
Wärmebrückenberechnung
Unsichtbare Schwachstellen sichtbar machen, mit Wärmebrückenberechnung für mehr Effizienz
Wärmebrücken können pauschal oder über den sogenannten Gleichwertigkeitsnachweis in der Bilanzierung eines Gebäudes berücksichtigt werden. Deutlich genauer ist die detaillierte Wärmebrückenberechnung durch Ermittlung der längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werte). Gerne führen wir für Sie die detaillierte Wärmebrückenberechnung durch.
Wärmebrücken erkennen – Energie sparen und Bauschäden vermeiden
Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Gebäudehülle, an denen Energie schneller nach außen entweicht. Dies kann nicht nur zu einem erhöhten Wärmeverlust und steigenden Heizkosten führen sondern auch zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Man unterscheidet zwischen geometrischen, konstruktiven und materialbedingten Wärmebrücken.
Geometrische Wärmebrücke | Konstruktive Wärmebrücke | Materialbedingte Wärmebrücke |
|---|---|---|
Durch die Form eines Bauteils entstehen geometrische Wärmebrücken. Zum Beispiel an Gebäudeecken oder Dachvorsprüngen, wo mehr Fläche nach außen zeigt und Wärme verloren gehen kann. | Durch bauliche Details wie auskragende Balkone oder Stahlbetonstützen entstehen konstruktive Wärmebrücken, da diese Bauteile die Dämmschicht durchdringen und Wärme nach außen leiten können. | Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien mit abweichender Wärmeleitfähigkeit, etwa Beton neben Dämmstoff, entstehen materialbedingte Wärmebrücken, die den Wärmeschutz schwächen. |
Berechnung von Wärmebrücken
Die Wärmebrückenberechnung ist eine planerische Leistung, die die Grundlage für energieeffizientes Bauen und Sanieren schafft. Durch die detaillierte Analyse von Bauteilanschlüssen lassen sich Wärmeverluste gezielt erkennen und können so reduziert werden, dadurch lassen sich Bauschäden vermeiden.
Ein qualifizierter Wärmebrückennachweis ermöglicht es, den pauschalen Wärmebrückenzuschlag deutlich zu senken. Der Wärmebrückenzuschlag ist ein pauschaler Aufschlag auf den Wärmeverlust eines Gebäudes, dieser wird angesetzt, wenn keine detaillierte Wärmebrückenberechnung vorliegt und dient so als Sicherheitsfaktor zur Berücksichtigung möglicher energetischer Schwachstellen. Durch den Wärmebrückennachweis kann die energetische Bilanz eines Gebäudes verbessert werden und dazu beitragen, dass ein höherer KfW-Effizienzhausstandard erreicht wird.
Ebenso fließen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie technische Mindestanforderungen der KfW in die Planung und Wärmebrückenberechnung ein.
Ihre Vorteile

-
Planungssicherheit erhöhen: Mit fundierten Wärmebrückenberechnungen wird die Grundlage für die energetische Planung geschaffen und kostspielige Nachbesserungen vermieden.
-
Gezielte Energieeinsparungen: Durch präzise Wärmebrückenberechnungen lassen sich für ein effizientes Gesamtkonzept, energetische Schwachstellen identifizieren und gezielt optimieren.
-
Bauschäden vermeiden: Die frühzeitige Erkennung von potenzialen Kondensations- und Schimmelrisiken schützen vor teuren Sanierungen und sichern langfristig die Bausubstanz.
-
Erhöhte Wohnqualität: Die gezielte Vermeidung von Wärmebrücken sorgt für gleichmäßig warme Oberflächen, reduziert Zugluft und schafft Tag für Tag ein spürbar behagliches Raumklima.
-
Fördermittel sichern: Die Nachweise aus Wärmebrückenberechnungen sind oft Voraussetzung für KfW- oder BEG-Förderungen.
Förderung der
Wärmebrücken-berechnung

Die Erstellung eines Wärmebrückennachweises kann im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung durch einen Energieeffizienz-Experten gefördert werden. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme im Zusammenhang mit einer förderfähigen Sanierung gemäß BEG und durch einen gelisteten Experten durchgeführt wird.
Die Förderung unterstützt die energetische Qualitätssicherung und trägt zur Einhaltung technischer Mindestanforderungen bei.
Für weitere Informationen zur Förderung klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.
Unsere Leistungen
Für weitere Informationen oder ein Angebot zur Wärmebrückenberechnung nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.