top of page
Förderberatung_freiverfügbar.jpg

Förderung für Nichtwohngebäude

Mit zahlreichen Förderungen für Nichtwohngebäude können Sie Ihr Sanierungsvorhaben fördern lassen.

Als Eigentümer eines Nichtwohngebäudes können Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren und Fördermittel für Ihre geplanten Maßnahmen an Gebäuden und der Heizungstechnik in Anspruch nehmen. Die Förderung unterstützt Sie dabei, die Kosten für energieeffiziente Maßnahmen zu senken und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

Energieberatung nach DIN V 18599

Eine Energieberatung nach DIN V 18599 kann im Rahmen der „Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (EBN) durch das BAFA gefördert werden. Voraussetzung ist, dass die Energieberatung durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten durchgeführt wird, der in der offiziellen Expertenliste eingetragen ist.

Der Energieeffizienz-Experte muss seine Qualifikation im Bereich energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren nachweisen und unterliegt regelmäßigen Überprüfungen der Fachkompetenz. Die Beratung richtet sich nach den Vorgaben der DIN V 18599 und bildet die Grundlage für fundierte energetische Bewertungen.

Leistungen
Förderhöhe
Nettogrundfläche bis 200 m²
50 % des förderfähigen Beratungshonorars | maximal 850,- €
Nettogrundfläche zwischen 200 m² und 500 m²
50 % des förderfähigen Beratungshonorars | maximal 2.500,- €
Nettogrundfläche mehr als 500 m²
50 % des förderfähigen Beratungshonorars | maximal 4.000,- €

Für weitere Informationen zur Energieberatung nach DIN V 18599 klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.

Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen

Sanierungen von Einzelmaßnahmen werden durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt. Dadurch sollen Investitionsanreize zum Erreichen der Energie- und Klimaziele geschaffen werden. Als Eigentümer eines Nichtwohngebäudes können Sie von dieser Förderung profitieren und Ihre Immobilie energetisch sanieren. Die Förderung von bestehenden Nichtwohngebäuden erfolgt über folgende Möglichkeiten:

Maßnahmen an der Gebäudehülle, der Anlagentechnik und Heizungsoptimierung

Maßnahme
Fördersatz
Gebäudehülle
15 %
Anlagentechnik
15 %
Beleuchtung
15 %
Heizungsoptimierung zur Effizienzsteigerung
15 %
Heizungsoptimierung zur Emissionsminderung
50 %

Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben für energetische Maßnahmen beträgt insgesamt 500,- € pro Quadratmeter Nettogrundfläche.

Heizungstausch

Erneuerbare Energien für den Heizungstausch
Basisfördersatz
Effizienz-Bonus
Solarthermie
30 %
-
Biomasseheizung³
30 %
-
Wärmepumpe
30 %
5 %⁴
Brennstoffzellenheizung
30 %
-
Wasserstofffähige Heizung
30 %
-
Innovative Heizungstechnik
30 %
-
Errichtung, Umbau, Erweiterung von Gebäudenetzen
30 %
-
Gebäudenetzanschluss
30 %
-
Wärmenetzanschluss
30 %
-

*3 Für Biomasseanlagen mit einem geringeren Feinstaubaustoß von 2,5 mg/m³ wird ein zusätzlicher Bonus von 2.500,- € gewährt.

*4 Beim Einbau einer vom Fördermittelgeber gelisteten Wärmepumpe werden zusätzlich 5% der Förderfähigen Ausgaben gefördert.

Die förderfähigen Kosten eines Nichtwohngebäudes richten sich nach der beheizten Nettogrundfläche.

  • bis 150 m² 30.000,- € pauschal

  • 150 m² bis 400 m² zusätzlich 200,- €/m²

  • 400 m² bis 1.000 m² zusätzlich 120,- €/m²

  • ab 1.000 m² zusätzlich 80,- €/m²

Baubegleitung BEG-Einzelmaßnahmen

Die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten ist bei jeder energetischen Sanierung zu empfehlen und in den meisten Fällen verpflichtend. Qualifizierte Energieberater stellen die fachgerechte Bauausführung der Maßnahmen sicher. Die Leistungen des Energieeffizienz-Experten werden durch das BAFA mit 50 % gefördert. Die maximalen Förderhöhen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.

Förderhöchstbetrag
Förderquote Zuschuss
Zuschuss | Tilgungszuschuss
5,- € pro m² | max. 20.000,- €
50 %
max. 10.000,- €

Für weitere Informationen zur Baubegleitung klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.

Bundesförderung für effiziente Gebäude - Sanierung zum Effizienzhaus

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen von Wohngebäuden, die auf das Erreichen eines Effizienzhaus-Standards ausgerichtet sind. Durch die Förderung werden Investitionen in energieeffiziente Wohngebäude unterstützt und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der angestrebten Effizienzhausstufe, wobei ein höherer energetische Standard mit einer umfangreicheren Unterstützung verbunden ist.

Stufen Effizienzhaus
Standard: Tilgungszuschuss
Standard: Zuschuss Kommunen
Klassen¹: EE-Klasse
Klassen¹: NH-Klasse
Boni²: Worst Performance Building
EH Denkmal
5 %
20 %
5 %
5 %
-
EH 70
10 %
25 %
5 %
5 %
10 % (nur mit EE-Klasse)
EH 55
15 %
30 %
5 %
5 %
10 %
EH 40
20 %
35 %
5 %
5 %
10 %

*1 Eine Kumulierung der EE-Klasse und der NH-Klasse ist nicht möglich.

*2 Die Boni sind mit den Klassen Kumulierbar, allerdings ist die Förderung aus 20 % gedeckelt.

Für Nichtwohngebäude beträgt der förderfähige Höchstbetrag 2.000,- € pro m², mit einer max. Fördersumme von 10 Mio. €.

Die Förderung erfolgt in Form eines über die KfW geförderten Kredites.

Für weitere Informationen und Details zur Sanierungsberatung klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.

Baubegleitung - Sanierung zum Effizienzhaus

Die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten ist bei jeder Sanierung zu empfehlen und in den meisten Fällen verpflichtend. Qualifizierte Energieberater stellen sicher, dass der angestrebte Effizienzhaus-Standard erreicht wird und sorgen für eine  fachgerechte Bauausführung. Die Leistungen des Energieeffizienz-Experten werden durch das BAFA mit 50 % gefördert. Die maximalen Förderhöhen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.

Förderhöchstbetrag
Förderquote Zuschuss
Zuschuss
10,- € pro m² | max. 40.000,- €
50 %
max. 20.000,- €

Für weitere Informationen zur Baubegleitung klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.

Unsere Leistungen

Beratung zu Förderprogrammen

Wir analysieren Ihr Vorhaben und beraten Sie zu passenden Fördermöglichkeiten.

Technische Projektbeschreibung

Wir erstellen die vollständige technische Projektbeschreibung für Ihren Förderantrag.

Antragstellung

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Förderantrags und auf Wunsch übernehmen wir auch die Einreichung.

Umsetzung von Maßnahmen

Wir begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer Maßnahmen und stellen die fachgerechte Ausführung sicher.

Technischer Projektnachweis

Wir erstellen den vollständigen technischen Projektnachweis für Ihren Verwendungsnachweis.

Verwendungsnachweis

Wir unterstützen Sie bei Erstellung und Prüfung der Nachweise und achten auf einen fristgerechten Ablauf.

Für weitere Informationen Thema Förderung von Nichtwohngebäude nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

bottom of page