top of page
Energieaudit_freiverfügbar.jpg

Energieaudit nach DIN EN 16247

Transparent und effizient im Energieverbrauch

Ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247 ist ein strukturiertes Verfahren zur systematischen Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs in Unternehmen. Ziel ist es, ein detailliertes Energieverbrauchsprofil zu erstellen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz abzuleiten.

Der Fokus liegt sowohl auf der qualitativen als auch quantitativen Bewertung der Energieverbräuche. Typische Ansatzpunkte für ein Energieaudit sind Produktionsprozesse, Querschnittstechnologien wie Beleuchtung, Druckluft oder Heizung sowie der Transport und die Logistik.

Für Unternehmen, die nicht als KMU (kleine und mittlere Unternehmen) gelten, besteht gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) die gesetzliche Pflicht, regelmäßig ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchzuführen. Dies betrifft insbesondere größere Industrieunternehmen und Konzerne.

Ein professionell durchgeführtes Energieaudit bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung von Energieflüssen, zur Kostensenkung und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247

Vom Auftaktgespräch, in dem Ziele und Rahmenbedingungen definiert werden, über die systematische Datenerfassung und die Vor-Ort-Begehung bis hin zur Entwicklung konkreter Einsparmaßnahmen - jeder Schritt im Energieaudit nach DIN EN 16247 ist darauf ausgerichtet, die Energieeffizienz im Unternehmen nachhaltig zu steigern, Kosten zu senken und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.

Der nachfolgend dargestellte Ablauf vermittelt einen praxisnahen Eindruck davon, wie die Systematik zur Zertifizierung aufgebaut ist - von der Planung über die Umsetzung bis hin zur internen Bewertung und externen Auditierung.

Gesetze und Anreize: EnMS ist mehr als eine Pflicht

Für viele Unternehmen ist ein Energieaudit nach DIN EN 16247 oder die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 bereits verpflichtend. Darüber hinaus bietet ein Energieaudit auch für kleine Unternehmen einen echten Mehrwert.

  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Bereits ab 2,5 GWh Endenergieverbrauch pro Jahr müssen Unternehmen wirtschaftliche Einsparmaßnahmen planen und veröffentlichen. Durch die strukturierte Analyse von Energieflüssen und Verbrauchsdaten lassen sich gezielt Optimierungspotenziale erkennen und Maßnahmen ableiten, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. 

  • Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G): Seit 2015 sind große Unternehmen (Nicht-KMU) gesetzlich verpflichtet, ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen - und das mindestens alle vier Jahre. Alternativ kann diese Pflicht auch durch die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder eines Umweltmanagementsystems nach EMAS erfüllt werden.

  • Energieverbrauch sichtbar machen: Auch ohne gesetzliche Pflicht lohnt sich die Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247. Transparente Energiedaten helfen, Einsparpotenziale zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und langfristig Kosten zu senken. Kleinere Unternehmen können zusätzlich von Fördermitteln der BAFA profitieren. 

Für weitere Informationen zur Förderung klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button

Ihre Vorteile

Icon_Vorteile_dunkelblau_geschütztPONE.png
  • Identifikation von Energieeinsparpotentialen: Ein systematische Analyse deckt Einsparpotenziale auf, was zu signifikanten Energie- und Kostenreduzierungen führt.

  • Kostenreduktion: Durch Umsetzung identifizierter Maßnahmen können Energiekosten reduziert werden.

  • Wettbewerbsvorteil: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Reduzierung der Abhängigkeit von Energiepreisschwankungen und Verbesserung des Unternehmensimages als nachhaltiger Betrieb.

  • Compliance und Risikomanagement: Verbesserung der Fähigkeit, Energierisiken effizient zu managen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.

  • Basis für Energiemanagement: Schafft Grundlage für die mögliche spätere Einführung eines Energiemanagementsystems.

Für weitere Informationen zum Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button

Unsere Leistungen bei der Einführung eines Energieaudits nach DIN EN 16427

Energieaudits gemäß DIN EN 16247

Wir führen in Ihrem Unternehmen Energieaudits nach EDL-G und DIN EN 16247 durch.

Energieverbrauchsprofile

Wir erstellen detaillierte Energieverbrauchsprofile Ihres Unternehmens.

Umsetzung Effizienzmaßnahmen

Unterstützung bei der Priorisierung und Realisierung der empfohlenen Maßnahmen.

Schulung von Mitarbeitern

Im Rahmen des Energieaudits schulen wir die Verantwortlichen und Mitarbeitenden.

Energiekennzahlen

Wir unterstützen Sie bei der  Erstellung, Pflege und Normierung von Energiekennzahlen.

Messkonzepte

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von bedarfsorientierten Messkonzepten und deren Umsetzung.

Fördermittel

Wir unterstützen Sie bei der Bewertung und der Beantragung von Fördermitteln.

Valeri | Wirtschaftlichkeit

Wir unterstützen Sie bei der Berechnung von Wirtschaftlichkeit gemäß DIN 17463.

Dokumentation

Dokumentation der Ergebnisse, Darstellung von Potenzialen und Erläuterung der Maßnahmen.

Für weitere Informationen oder ein Angebot zum Energieaudit nach 16247 nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

bottom of page