top of page
Klimabilanzen_iStock-1494801905.jpg

CO₂-Bilanzierung

Die CO₂-Bilanzierung als Schlüssel zur klimabewussten Unternehmensentwicklung.

Die CO₂-Bilanzierung ist ein Instrument zur systematischen Erfassung und Bewertung von Treibhausgasemissionen in Unternehmen. Dabei wird zwischen dem Corporate Carbon Footprint (CCF) und dem Product Carbon Footprint (PCF) unterschieden. Die Erstellung einer CO₂-Bilanz dient häufig als Grundlage für Dekarbonisierungsmaßnahmen.

Die Rolle der CO₂-Bilanzierung

Die CO₂-Bilanzierung ist ein methodisches Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Treibhausgasemissionen, die durch betriebliche Aktivitäten entstehen. Als Grundlage für die Analyse von Emissionsquellen entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht die CO₂-Bilanzierung Unternehmen, ihre Auswirkungen transparent und messbar darzustellen.

Angesichts zunehmender Bedeutung nachhaltiger Unternehmensstrategien gewinnt die CO₂-Bilanzierung strategischer Bedeutung. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, Risiken frühzeitig  zu erkennen und Potenziale zur Emissionsminderung nutzen zu können.

CCF & PCF

Im Rahmen der CO₂-Bilanzierung sind der Corporate Carbon Footprint (CCF) und der Product Carbon Footprint (PCF) ein Instrument zur Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks.

Beide Ansätze ermöglichen die Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks und bilden die Basis für gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduktion auf Unternehmens- und Produktebene.

Der CCF erfasst sämtliche Emissionen, die durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens entstehen, von der Energieversorgung über Geschäftsreisen bis hin zu vor- und nachgelagerten Prozessen.

Der PCF hingegen betrachtet ausschließlich Emissionen, die entlang des Lebenszyklus eines Produktes entstehen, von deren Nutzung bis zur Entsorgung.

Kriterium
Corporate Carbon Footprint (CCF)
Product Carbon Footprint (PCF)
Fokus
Gesamtes Unternehmen
Einer Produktgruppe
Abgrenzung
Unternehmensbereiche und Standorte
Lebenszyklus eines Produktes
Zielsetzung
Klimabilanzierung auf Unternehmensebene zur strategischen Steuerung
Klimabilanz auf Produktebene zur Optimierung von Produkten und Prozessen
Anwendungsbereiche
ESG-Strategien und Nachhaltigkeitsberichte
Produktentwicklung und Kundenkommunikation
Emissionsquellen
Energieverbrauch, Fuhrpark, Geschäftsreisen etc.
Rohstoffe, Produktion, Transporte, Entsorgung etc.

Ihre Vorteile

Icon_Vorteile_dunkelblau_geschütztPONE.png
  • Transparenz schaffen: Die CO₂-Bilanzierung verschafft einen strukturierten Überblick über alle relevanten Treibhausgasemissionen und den Emissionsquellen.

  • Einsparpotenziale identifizieren: Durch die detaillierte Analyse der Emissionen lassen sich belastende Bereiche erkennen. So können gezielte Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen entwickelt und priorisiert werden.

  • Berichtspflichten erfüllen: Die CO₂-Bilanzierung bildet die Grundlage für die Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten wie dem CSRD oder das Lieferketten-sorgfaltspflichtengesetz und gehört zu einer modernen ESG-Berichtserstattung.

  • Frühzeitige Risikoerkennung: Die CO₂-Bilanzierung ermöglicht es, klimabezogene Risiken wie CO₂-Bepreisung oder regulatorische Veränderungen frühzeitig zu identifizieren.

  • Kosten senken: Die gezielte Optimierung von Prozessen zur Emissionsminderung führt häufig zu einer verbesserten Energieeffizienz. Dies reduziert nicht nur die CO₂-Emissionen, sondern führt auch zu einer Senkung der Betriebskosten.

Für weitere Informationen zu CSRD-Reporting klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.

Unsere Leistungen im Bereich der CO₂-Bilanzierung

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Für die Erstellung von CO₂-Bilanzen auf Unternehmensebene arbeiten wir nach den international anerkannten Standards der ISO 14064-01 und dem GHG-Protocol – Corporate Standard. Diese Methoden gewährleisten eine transparente und vergleichbare Erfassung von Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus bieten wir projektbezogene Emissionsbilanzen gemäß ISO 14064-2 an.

Unsere Leistungen im Bereich CCF beinhalten:

  • Erstellung umfassender CO₂-Bilanzen für Unternehmen und Projekte

  • Ermittlung von CO₂-Kosten und Footprints auf Unternehmensebene

  • Analyse der Trendentwicklung von Emissionen über mehrere Jahre

  • Erfassung und Bewertung von CO₂-Daten eingesetzter Materialien

  • und der Wertschöpfungskette

Icon_Hand mit Industrie_2.5_dunkelblau_geschütztPone.tiff
Icon_Hand mit Stecker_2.5_dunkelblau_geschütztPone.tiff
Product Carbon Footprint (PCF)

Für die produktbezogene CO₂-Bilanzierung orientieren wir uns an den international anerkannten Standards der ISO 14067, dem GHG-Protocol – Product Life Cycle Accounting sowie dem Product Enviromental Footprint (PEF) der Europäischen Union. Diese Methoden ermöglichen eine präzise und vergleichbare Erfassung der CO₂-Emissionen entlang des gesamten Produktlebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.

Unsere Leistungen im Bereich PCF beinhalten:

  • Erstellung umfassender CO₂-Bilanzen entlang des Produktlebenszyklus

  • Identifikation emissionsintensiver Materialien und Prozesse

  • Analyse der Trendentwicklung und Vergleichbarkeit von Produktvarianten

  • Erfassung und Bewertung von CO₂-Daten entlang der Lieferkette

Weitere Leistungen

Heizlastberechnung

Bestimmung des Wärmebedarfs von Gebäuden gemäß DIN EN 12831.

Hydraulischer Abgleich

Optimierung der hydraulischen Komponenten des Heizungssystems.

GEG - Nachweise

Fachliche Unterstützung bei der Nachweisführung und Ausstellung des Nachweises.

Lüftungskonzepte

Untersuchung der Lüftung und Erstellung von Maßnahmen zum Feuchteschutz.

Für weitere Informationen oder ein Angebot zur CO₂-Bilanzierung nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

bottom of page