top of page
Sanierung NWG_iStock-1798414688.jpg

Sanierung Nichtwohngebäude

Energieeffizienz beginnt mit der Beratung, wir zeigen Ihnen den Weg zur nachhaltigen Gebäudesanierung.

Als Eigentümer eines Nichtwohngebäudes können Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren und Fördermittel für Ihre geplanten Maßnahmen an der Gebäudehülle und der Heizungstechnik erhalten. Die Förderung unterstützt Sie dabei, die Kosten für energieeffiziente Maßnahmen zu senken und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

BEG-Einzelmaßnahmen

Die BEG-Einzelmaßnahmen unterstützen gezielte energetische Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Nichtwohngebäuden. Die Förderung der Maßnahmen gliedern sich in zwei Bereiche, die Gebäudehülle und die Anlagentechnik. Für viele Maßnahmen an der Gebäudehülle oder der Anlagetechnik ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE) verpflichtend.

Maßnahmen an der Gebäudehülle

Maßnahmen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik verbessern die energetische Qualität eines Gebäudes. Im Bereich der Gebäudehülle gehören die Dämmung von Außenwänden, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenplatten. Zudem wird der Austausch oder die Sanierung von Fenstern und Außentüren, sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmebrücken gefördert. Der Bereich der Anlagentechnik betrifft den Einbau, Austausch oder die Optimierung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, der Einbau  von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und die Optimierung bestehender Heizungsanlagen.

Für eine Förderung im Bereich der energetischen Sanierung der Gebäudehülle ist ein Mindestinvestitionsvolumen von 2.000,- € brutto erforderlich. Der Fördersatz beträgt 15 % der förderfähigen Ausgaben. Als förderfähige Ausgaben gelten die Kosten, die direkt mit der geplanten Maßnahme zusammenhängen.

Hinweis: Für den Austausch von Heizungsanlagen erfolgt die Antragsstellung über die KfW.

Bauteile

Anlagentechnik

Sanierung zum Effizienzhaus

Für die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden (NWG) ist eine Förderung nach den KfW-Effizienzhaus-Standards 70, 55, 40 und Denkmal möglich. Für die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden gelten vereinfachte Förderbedingungen, um den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht zu werden und die Energieeffizienz zu verbessern.

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden kann ein zusätzlicher Förderbonus in Höhe von 5 % in Anspruch genommen werden, entweder für den Einsatz erneuerbarer Energien (EE-Bonus) oder für nachhaltiges Bauen (NH-Bonus). Eine Kombination beider Boni ist nicht möglich. Die Klasse „Effizienzhaus EE“ wird erreicht, wenn mindestens 65 % des Energiebedarfs für Wärme und Kälte durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann.

Die Klasse „Effizienzhaus NH“ wird erreicht, wenn für ein Gebäude ein Nachhaltigkeitszertifikat nach QNG-Standard (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) ausgestellt wird. Zusätzlich wurde der „Worst Performing Buildings“ (WPB) angepasst. Dieser Bonus richtet sich an Gebäude mit besonders schlechter energetischer Ausgangslage und kann mit den Effizienzhaus-Stufen 70, 55 und 40, sowie mit der EE- oder NH-Klassifizierung kombiniert werden.

Für Nichtwohngebäude beträgt der Förderung Höchstbetrag 2.000,- € pro m², mit einer maximalen Fördersumme von 10. Mio. €. Die Förderung erfolgt in Form eines über die KfW geförderten Kredites.

Stufen Effizienzhaus
Standard: Tilgungszuschuss
Standard: Zuschuss Kommunen
Klassen¹: EE-Klasse
Klassen¹ NH-Klasse
Boni²: Worst Performance Building
EH Denkmal
5 %
20 %
5 %
5 %
-
EH 85
5 %
20 %
5 %
5 %
-
EH 70
10 %
25 %
5 %
5 %
10 % (nur mit EE-Klasse)
EH 55
15 %
30 %
5 %
5 %
10 %
EH 40
20 %
35 %
5 %
5 %
10 %

*1 Eine Kumulierung der EE-Klasse und der NH-Klasse ist nicht möglich.

*2 Die Boni sind mit den Klassen Kumulierbar, allerdings ist die Förderung aus 20 % gedeckelt.

Worst Performing Building

Baubegleitung

Die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten ist bei jeder energetischen Sanierung zu empfehlen und in den meisten Fällen verpflichtend. Qualifizierte Energieberater stellen sicher, dass der angestrebte Effizienzhaus-Standard erreicht wird und sorgen für eine fachgerechte Bauausführung. Die Leistungen des Energieeffizienz-Experten werden durch das BAFA mit 50 % gefördert.

Für weitere Informationen zur Baubegleitung klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.

Unsere Leistungen

Beratung zu Förderprogrammen

Wir analysieren Ihr Vorhaben und beraten Sie zu passenden Fördermöglichkeiten.

Prüfung der Baustelle

Bevor Sie ein Angebot beauftragen, prüfen wir die geplanten Bauteile auf Förderfähigkeit.

Antragstellung

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Förderantrags und auf Wunsch übernehmen wir auch die Einreichung.

Umsetzung von Maßnahmen

Wir begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer Maßnahmen und stellen die fachgerechte Ausführung sicher.

Ansprechpartner vor Ort

Durch regelmäßige Begehungen stehen wir Ihnen als Ansprechpartner auch vor Ort zur Verfügung.

Verwendungsnachweis

Wir unterstützen Sie bei Erstellung und Prüfung der Nachweise und achten auf einen fristgerechten Ablauf.

Für weitere Informationen zum Thema Sanierung von Wohngebäude nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

bottom of page