
Transformationsplan
Potenziale nutzen, mit Transformationsplänen zum zukunftsfähigen nachhaltigen Fortschritt
Der Transformationsplan ist eine langfristige und fundierte Strategie zur Dekarbonisierung eines Unternehmens. Die Erstellung eines Transformationsplans (ehemals: Transformationskonzept) wird seit Ende 2021 im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW), Modul 5 gefördert.
Mit dem Transformationsplan zur Klimaneutralität
Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels stehen Unternehmen und Kommunen in der Verantwortung, ihren Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu leisten. Ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität ist der Transformationsplan. Er dient als strategisches Instrument, das konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung aufzeigt. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen identifiziert, priorisiert und in einem abgestimmten Maßnahmepaket dargestellt.
Ziel ist es, einen Fahrplan zu entwickeln, der nicht nur ökologische Verantwortung übernimmt, sondern auch wirtschaftliche Potenziale im Rahmen der nachhaltigen Transformation nutzt.
Ablauf eines Transformationsplans
Die Entwicklung und Umsetzung eines Transformationsplans zur Klimaneutralität ist ein strukturierter Prozess, der fundierte Analysen und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Maßnahmen nicht nur identifiziert, sondern auch systematisch geplant, priorisiert und umgesetzt werden. Der Ablauf eines Transformationsplans bildet dabei die Grundlage für das Vorhaben.
Für weitere Informationen zur CO₂-Bilanzierung klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.
Ihre Vorteile

-
Planungssicherheit erhöhen: Eine unternehmensspezifischer Maßnahmenplan bietet eine klare Struktur für die Umsetzung des Transformationsprozesses und erleichtert die strategische Ausrichtung der Klimaziele.
-
Transparenz schaffen: Der Transformationsplan schafft Transparenz über Ziele und Maßnahmen und ermöglicht so die aktive Einbindung der Mitarbeiter.
-
Kosten senken: Durch den gezielten Einsatz von Energien und Ressourcen lassen sich Betriebskosten nachhaltig reduzieren und Einsparpotenziale voll ausschöpfen.
-
Fördermittel sichern: Der Transformationsplan wird mit bis zu 60.000,- € vom BAFA bezuschusst
-
Berichtspflichten erfüllen: Der Transformationsplan unterstützt bei der Erfüllung von ESG- und Nachhaltigkeitsberichtsanforderung nach CSRD.
Für weitere Informationen zu CSRD-Reporting klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.
Förderung des
Transformationsplans

Ein Transformationsplan kann im Rahmen der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Modul 5“ durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert werden. Dabei erfolgt die Antragsstellung über den Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.
Ein förderfähiger Transformationsplan muss eine umfassende Analyse der aktuellen Treibhausgasemissionen (Corporate Carbon Footprint) enthalten und konkrete Reduktionsziele für die nächsten zehn Jahre definieren.
Ziel der Förderung ist es, Unternehmen bei der strategischen Planung ihrer Dekarbonisierung zu unterstützen, Potenziale zu identifizieren und die Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen voranzutreiben.
Unternehmensgröße | Förderhöhe |
|---|---|
Kleine Unternehmen | 60 % des förderfähigen Beratungshonorars | maximal 60.000,- € |
Mittlere Unternehmen | 50 % des förderfähigen Beratungshonorars | maximal 60.000,- € |
Große Unternehmen | 40 % des förderfähigen Beratungshonorars | maximal 60.000,- € |
Für Unternehmen die im Netzwerk IEEKN angemeldet und aktiv daran teilnehmen erhöht sich die Förderquote um 10 %, sowie der Förderzuschuss auf maximal 90.000,- €.
Für weitere Informationen zur Förderung klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.
Unsere Leistungen
Für weitere Informationen oder ein Angebot zum Transformationsplan nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.