
CSRD Beratung
Einstieg in die nachhaltige Berichterstattung, mit der CSRD zur transparenten Unternehmensstrategie
Über die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) sollen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsdaten mittels standardisierte Berichtsformate offenlegen. Ziel ist, die Nachhaltigkeitsleistungen von Institutionen transparent sowie vergleichbar zu machen und ihnen mehr Bedeutung zu verleihen.
Corporate Sustainability Reporting Directive
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine zentrale EU-Richtlinie, die Unternehmen zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsberichtserstattung verpflichtet. Sie ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und verpflichtet künftig deutlich mehr Unternehmen zur Offenlegung von Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG).
Neben Herausforderungen wie einen erhöhten Aufwand für die Datenerhebung, Datenanalyse und der externen Prüfung bietet die CSRD auch zahlreiche Chancen. Die Richtlinie fördert eine stärkere Fokussierung auf nachhaltige Unternehmensführung und unterstützt Unternehmen dabei, die ESG-Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt steuern zu können. Durch die strukturierte Auseinandersetzung mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen entstehen Potenziale für Innovationen, Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle.
Ein zentrales Element der CSRD ist die Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
European Sustainability Reporting Standards
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) legen verbindlich fest, wie Nachhaltigkeitsberichte im Rahmen der CSRD strukturiert sein müssen und welche Inhalte verpflichtend offenzulegen sind. Die ESRS sorgen für eine einheitliche Berichtsform in der gesamten Europäischen Union und stellen sicher, dass die Qualität und Vergleichbarkeit der Berichte gewährleistet wird. Durch die Anwendung der ESRS wird sichergestellt, dass Unternehmen ihre ESG-Daten nachvollziehbar darstellen. Gleichzeitig stärken die Standards die Verantwortung von Unternehmen und machen Fortschritte in Richtung nachhaltiger Unternehmensführung messbar.
Die ESRS unterteilt sich in verschiedene Standardtypen und bieten Unternehmen eine klare Struktur sowie inhaltliche Leitlinie für die Orientierung von ESG-Themen.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Ein zentrales Instrument der CSRD ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Unternehmen müssen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichtserstattung offenlegen, wie sich ökologische und soziale Faktoren auf die wirtschaftliche Lage und Geschäftsentwicklung auswirken (Outside-In-Perspektive). Gleichzeitig sind sie verpflichtet darzustellen, welchen Einfluss die eigene Geschäftstätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Menschenrechte hat (Inside-Out-Perspektive).
Diese doppelte Wesentlichkeitsbetrachtung bildet die Grundlage für die Auswahl relevanter ESG-Themen im Bericht und stellt sicher, dass sowohl finanzielle als auch nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen ganzheitlich betrachtet werden. Sie ist ein zentrales Analysemodell, um die Anforderungen der ESRS korrekt umzusetzen und die Aussagekraft der Nachhaltigkeitsberichte zu erhöhen.
Die folgende Matrix zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse zeigt beispielhaft, wie Unternehmen im Rahmen der CSRD, relevante ESG-Themen systematisch bewerten können. Sie berücksichtigt dabei sowohl die Inside-Out-Perspektive als auch die Outside-In-Perspektive.

Betroffene Unternehmen
Betroffene Unternehmen
Ab dem Geschäftsjahr 2024 werden schrittweise verschiedene Unternehmensgruppen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung verpflichtet. Die CSRD legt klare Schwellenwerte, Fristen und Berichtspflichten fest, die bestimmen, wann ein Unternehmen welche Anforderungen erfüllen muss. Die Richtlinie wurde im Jahr 2025 aktualisiert, wodurch sich die Fristen für große Unternehmen und KMU verschoben haben.
Die folgende Übersicht zeigt, welche Unternehmen betroffen sind, ab wann berichtet werden muss und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen.

Ihre Vorteile

-
Innovationen fördern: Die Analyse von ESG-Themen eröffnet Unternehmen neue Innovationspotenziale in Prozessen, Ressourceneffizienz und optimierten Lieferketten und schafft neue Perspektiven für Produkte und Geschäftsmodelle.
-
Strategische Steuerung: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD fördert eine langfristige, nachhaltige Unternehmensstrategie und verbessert die Positionierung am Markt als verantwortungsbewusstes Unternehmen.
-
Benchmarking ermöglichen: Die standarisierte Berichterstattung erleichtert den nationalen und internationalen Vergleich mit Wettbewerben und Benchmarkstandards.
-
Frühzeitige Risikoerkennung: Durch die ESG-Analyse lassen sich potenzielle Risiken, wie regulatorische Veränderungen, CO₂-Bepreisung und Lieferkettenstabilität frühzeitig erkennen und gezielt minimieren.
-
Kosten senken: Die Umsetzung effizienter Prozesse und nachhaltiger Maßnahmen senkt Betriebskosten und steigert langfristig die Wertschöpfung, wie etwa durch einen geringeren Energieverbrauch oder reduzierte Abfallmengen.
Unsere Leistungen
Betroffenheit prüfen
Wir prüfen wann Sie von der CSRD-Pflicht betroffen sind und im welchen Umfang Sie berichten müssen.
Beratung zu Interessensträgern
Wir unterstützen Sie bei der Prüfung, relevanter Stakeholder und deren Einfluss auf Ihr Unternehmen.
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Wir analysieren, welche Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen wesentlich sind.
CO2-Bilanz
Wir erfassen Ihre Emissionen und erstellen eine CO2-Bilanz als Grundlage für Ihre Klimastrategie.
Bestandsaufnahme
Wir ergänzen Ihre Bestandsdaten und erheben alle relevanten Nachhaltigkeitsdaten gemäß ESRS.
Entwicklung Ziele und Maßnahmen
Wir identifizieren relevante Themen und Handlungsfelder und entwickeln konkrete Ziele und Maßnahmen.
Transformationspläne
Wir entwickeln mit Ihnen einen Transformationsplan zur Reduktion von Emissionen.
Berichtserstellung
Wir erstellen Ihren Nachhaltigkeits-bericht gemäß CSRD und ESRS und begleiten Sie durch die Prüfung.
Managementsysteme
Wir unterstützen Sie bei der Implementierung von Managementsystemen.
Für weitere Informationen oder ein Angebot zur CSRD-Beratung nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.