
Individueller Sanierungsfahrplan
Schritt für Schritt zum energieeffizienten Wohngebäude mit ihrem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
Eine Energieberatung für Wohngebäude unterstütz Sie dabei, die Energieeffizienz Ihres Wohngebäudes sinnvoll zu verbessern. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet für Wohngebäude einen detaillierten Überblick über den aktuellen energetischen Zustand Ihres Gebäudes und zeigt konkrete, persönlich auf Sie zugeschnittene Sanierungsmaßnahmen auf.
Schritt für Schritt zum energieeffizienten Wohngebäude
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude ist ein zentrales Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz Ihrer Immobilie. Er zeigt einen detaillierten Überblick über den aktuellen energetischen Zustand auf und bietet eine schrittweise Anleitung für energetische Sanierungen. Dabei werden sowohl bauliche Gegebenheiten als auch individuelle Anforderungen berücksichtigt.
Der iSFP ist eng mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verknüpft. Während das GEG Mindeststandards für Neubauten und Sanierungen festlegt, zeigt der iSFP individuelle Wege auf, wie bestehende Gebäude förderfähige Standards erreichen können.
Ihre Vorteile

-
Ganzheitliche Beratung: Erhalten Sie eine umfassende Übersicht über den energetischen IST-Zustand, Sanierungsmöglichkeiten, möglichen Kosten und Förderprogrammen.
-
Individueller Mehrwert: Profitieren Sie von der Berücksichtigung Ihrer persönlichen Lebensumstände, einer langfristigen Kostenreduktion und der Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
-
Planungssicherheit: Erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Sanierungsschritte und eine klare Kostenplanung.
-
Förderung: Nutzen Sie den Zugang zu staatlichen Förderprogrammen, profitieren Sie von einer zusätzlichen Förderquote in Höhe von 5 % (iSFP-Bonus) und erhöhen Sie Ihre förderfähigen Kosten von 30.000,- € auf 60.000,- € pro Wohneinheit.
-
Lange Gültigkeit: Der iSFP ist 15 Jahre lang gültig und gibt Ihnen ausreichend Zeit, die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen und von der zusätzlichen Förderung zu profitieren.
Schritt für Schritt zu Ihrem iSFP
01
Beratungsgespräch vereinbaren
Im Beratungsgespräch werden Ihre Wünsche und Erwartungen ermittelt. Dabei analysieren wir den Bedarf für die Erstellung eines iSFP und besprechen alle relevanten Details.
03
Datenaufnahme Ihrer Immobilie
In einem Termin vor Ort führen wir eine umfassende Bestandsaufnahme Ihres Gebäudes durch, um die notwendigen Daten für den iSFP dokumentieren zu können.
05
Entwicklung von Sanierungsmaßnahmen
Wir erarbeiten für Ihren iSFP auf Sie angepasste Sanierungsmaßnahmen, die auf Ihr Sanierungsziel abgestimmt sind, um optimale Lösungen für Ihr Gebäude zu entwickeln.
02
Gebäudedokumente übergeben
Für die Erstellung Ihres iSFP benötigen wir die Bauunterlagen, die Baubeschreibung, die Schorn-steinfegerprotokolle und die Energieabrechnungen der letzten Jahre.
04
Bilanzierung und 3D-Modell
Wir erstellen ein 3D-Modell Ihres Gebäudes und führen eine energetische Auswertung durch. So lassen sich energetische Potenziale erkennen und in den Sanierungsmaßnahmen berücksichtigen.
06
Übergabe Ihres Berichtes
In einer gemeinsamen Vorstellung, erhalten Sie von uns Ihren iSFP und die dazugehörige Umsetzungs-hilfe. Anschließend können wir gerne die Möglichkeiten einer Baubegleitung besprechen.
Förderung des iSFP

Ein individueller Sanierungsfahrplan kann im Rahmen der „Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW) durch das BAFA gefördert werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Energieberatung von einem gelisteten Energieeffizienz-Experten durchgeführt wird.
Ein Energieeffizienz-Experte muss seine Qualifikation im Bereich energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren nachweisen und unterliegt regelmäßigen Überprüfungen der Fachkompetenz.
Ziel der Beratung ist es, durch die professionelle Unterstützung eine hohe Qualität der Sanierungsmaßnahmen sicherzustellen und die technischen Förderstandards zu erreichen.
Kategorie | Förderhöhe |
|---|---|
Wohngebäude mit bis zu zwei Wohneinheiten | 50 % des förderfähigen Beratungshonorars | maximal 650,- € |
Wohngebäude ab drei Wohneinheiten | 50 % des förderfähigen Beratungshonorars | maximal 850,- € |
Wie geht es nach dem iSFP weiter?
Der iSFP dient üblicherweise als Basis, um die verschiedenen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude zu identifizieren und zu planen. Für die Umsetzung der identifizierten, förderfähigen Maßnahmen ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten im Rahmen einer Baubegleitung erforderlich.
Zur Sicherstellung der technischen Mindestanforderungen eines geförderten Projektes bieten wir zwei Varianten für eine erfolgreiche Baubegleitung an. Unsere Standardpaket beinhaltet alle notwendigen Maßnahmen für einen erfolgreichen Sanierungsprozess. Unser Beratungsbaustein „Baubegleitung Plus“ beinhaltet zusätzlich viele unterstützende Maßnahmen und Prozesse. Beide Varianten werden mit bis zu 50 % durch das BAFA gefördert.
Für weitere Informationen zur Baubegleitung klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button.
Weitere Leistungen
Für weitere Informationen oder ein Angebot zum iSFP nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.