
Nichtwohngebäude
Vom Büro bis zur Produktionshalle - wir beraten Sie zu energetischen Themen Ihres Nichtwohngebäudes
Angesichts steigenden Energie- und Rohstoffpreise müssen Immobilien so entwickelt und saniert werden, dass ein effizientes und nachhaltiges Wirtschaften möglich ist. Wenn dabei nicht nur der effiziente Einsatz von Energie, sondern auch die eigene, regenerative Erzeugung von Energie betrachtet werden, können erhebliche Kosten eingespart und eine nachhaltige, klimaneutrale Gebäudenutzung erreicht werden.
Kommunen und öffentliche Träger sollen auf dem Weg dorthin als Vorbild dienen und basierend auf dem Gebäudeenergiegesetz und der DIN V 18599 schrittweise den Energieverbrauch im Gebäudesektor senken sowie den Anteil Erneuerbarer erhöhen.
Wir beraten Sie in allen Fragen der Gebäudeenergie – vom Schulgebäude, über eine ganze Liegenschaft oder zu konkreten Einzelmaßnahmen in der Bestandssanierung.

Energieausweise für Nichtwohngebäude
Ein Energieausweis beschreibt, wie effizient Energie in einem Gebäude eingesetzt wird. Dabei unterscheidet man nach verbrauchs- oder bedarfsbasierten Ausweisen. Die Gültigkeit beträgt 10 Jahre, wobei bei Änderungen am Gebäude ein neuer Ausweis benötigt wird.
Bei Verkauf oder Vermietung von Gebäuden sind Energieausweise Pflicht.
Energieberatung nach DIN V 18599
Eine Energieberatung für Nichtwohngebäude soll bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Gebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Dabei stellt die energetische Bewertung nach DIN V 18599 ein ganzheitliches Verfahren zur Berechnung des Energiebedarfs von Gebäuden dar.


Sanierung eines Nichtwohngebäudes
Sie sind Eigentümer eines Nichtwohngebäudes und wollen dieses energetisch sanieren? Über staatliche Förderung können die konkreten Maßnahmen an Gebäuden und der Heizungstechnik bezuschusst werden. Wir beraten Sie gern direkt vor Ort und telefonisch zu den aktuellen Förderprogrammen von BAFA und KfW.
Neubau eines Nichtwohngebäudes
Sie möchten ein Bürogebäude errichten oder Ihre Produktionshallen erweitern und sind noch auf der Suche nach einer passenden Förderung? Die KfW bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten. Maßgeblich für die Förderzusage ist die Einbeziehung eines Energieeffizienz-Experten für die energetische Fachplanung und Prüfung der Umsetzung der geplanten Maßnahmen.


Baubegleitung und Projektsteuerung für Nichtwohngebäude
Bei der Umsetzung komplexer Projekte bieten wir als zertifizierter Projektsteuerer in der Bau- und Immobilienwirtschaft aktive Unterstützung und sichern so Ihren Projekterfolg.
Speziell bei der Umsetzung Ihres Energieprojekts organisieren und strukturieren wir gemeinsam Ihr Projekt um die Anforderungen an die Qualität, die Kosten, die Termine und die Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Detaillierte Wärmebrückenberechnung
Wärmebrücken können pauschal oder über den sogenannten Gleich-wertigkeitsnachweis in der Bilanzierung eines Gebäudes berücksichtigt werden. Deutlich genauer ist die detaillierte Wärmebrückenberechnung durch Ermittlung der längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werte). Gerne führen wir für Sie die detaillierte Wärmebrücken-berechnung durch.


Fördermittelberatung
Über staatliche Förderung können sowohl die Energieberatung als auch die konkreten Maßnahmen an Gebäuden, der Anlagentechnik und der Heizung bezuschusst werden.
Wir beraten Sie gern direkt vor Ort und telefonisch zu den aktuellen Förderprogrammen von BAFA und KfW.