top of page
Writer's picturePONE Solutions GmbH

Digitalisierung in der technischen Gebäudeausrüstung

Die Digitalisierung hat nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche revolutioniert und macht auch vor der technischen Gebäudeausrüstung nicht halt. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten, Gebäude effizienter, nachhaltiger und komfortabler zu gestalten. Doch was bedeutet Digitalisierung in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) genau und welche Potenziale und Herausforderungen sind damit verbunden?


Was bedeutet Digitalisierung in der technischen Gebäudeausrüstung?

Die technische Gebäudeausrüstung umfasst alle technischen Einrichtungen und Systeme, die für den Betrieb eines Gebäudes notwendig sind. Dazu gehören neben der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik auch die elektrische Versorgung und die Kommunikationssysteme. Diese Systeme zu digitalisieren bedeutet, sie mittels der Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien untereinander zu vernetzen, um die Funktionalität und Effizienz zu steigern.

Gibt es gesetzliche Anforderungen für Digitalisierung?


Eine direkte gesetzliche Anforderung, welche die Digitalisierung der Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung erfordert, gibt es nicht. Indirekt jedoch fordert das aktuelle GEG §71a für Nichtwohngebäude ab einer Leistung der Raumheizungs- und Lüftungsanlagen von mehr als 290kW einen Automatisierungsgrad B der Anlagen der TGA. Hierfür ist Sensorik notwendig welche es ermöglicht, wichtige Regelparameter zu erfassen und an eine Gebäudeleittechnik weiterzugeben, welche die Regelung der Anlagen übergeordnet übernimmt. Weiterhin wird eine digitale Energieüberwachungstechnik gefordert. Dies alles setzt aus technischer Sicht eine Vernetzung und Digitalisierung der TGA- Anlagen voraus.

 

Die Potenziale der Digitalisierung

Erhöhung der Energieeffizienz - Durch den Einsatz digitaler Steuerungs- und Regelungstechnik können die Energieverbräuche in Gebäuden erheblich gesenkt werden. Intelligente Systeme überwachen und optimieren kontinuierlich den Energieeinsatz und passen ihn an den tatsächlichen Bedarf an.

Verbesserung des Komforts und Nutzererlebnisses - Smarte Gebäude können den Nutzern ein Höchstmaß an Komfort bieten. Von der automatischen Lichtsteuerung bis hin zum individuell steuerbaren Blendschutz kann alles über ein zentrales System oder über mobile Apps gesteuert werden. Sprachsteuerungen und KI-gestützte Assistenten machen die Bedienung noch intuitiver.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz - Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und den Einsatz erneuerbarer Energien tragen digitalisierte Gebäudetechniksysteme erheblich zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei. Sensoren und Algorithmen sorgen dafür, dass Ressourcen effizient genutzt werden.

Predictive Maintenance - Digitale Systeme ermöglichen eine vorausschauende Wartung. Sensoren überwachen kontinuierlich den Zustand technischer Anlagen und melden frühzeitig Abweichungen vom Normalbetrieb. So können Wartungsarbeiten genau dann durchgeführt werden, wenn sie nötig sind, und nicht erst, wenn ein Ausfall auftritt.

 

Herausforderungen der Digitalisierung

Mit der Digitalisierung kommt eine Vielzahl an Daten zusammen, die geschützt werden müssen. Es gilt, sichere Netzwerke zu etablieren und robuste Datenschutzrichtlinien umzusetzen, um sensible Nutzerdaten zu schützen und Cyberangriffe abzuwehren. Zusätzlich kann die Integration unterschiedlicher digitaler Systeme komplex und kostspielig sein. Es ist wichtig, dass die verschiedenen Komponenten nahtlos zusammenarbeiten und sich leicht in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen. Dies erfordert eine sorgfältige und bedarfsgerechte Analyse und Planung. Standardisierte Schnittstellen und Protokolle sind hierbei unerlässlich.

Die Bedienung und Wartung digitalisierter Systeme erfordert spezielles ein Know-how des Betreiberpersonals. An dieser Stelle besteht ein wachsender Bedarf an Fachkräften, die sich mit den neuen Technologien auskennen und diese effektiv einsetzen können. Weiterbildung und Schulungsprogramme sind daher unerlässlich.


Fazit

Die Digitalisierung in der technischen Gebäudeausrüstung bietet enorme Chancen, um Gebäude effizienter, komfortabler und nachhaltiger zu gestalten. Die Integration moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in die TGA eröffnet neue Möglichkeiten der Energieeinsparung, erhöht den Nutzerkomfort und unterstützt den Umweltschutz. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung die Branche vor Herausforderungen, die es zu meistern gilt, insbesondere in Bezug auf Datensicherheit, Kosten und Fachkräfte.Gesetzliche Anforderungen an Automatisierung und Energieüberwachung erhöhen gleichzeitig den Druck auf die technische Gebäudeausrüstung.

Die Zukunft des Bauens ist digital, und die technische Gebäudeausrüstung spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Recent Posts

See All

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse soll zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen und Unternehmen dabei unterstützten, sowohl die Auswirkun

bottom of page