top of page
sunny-landscape-with-windmills_slate.jpg

Corporate Carbon Footprint (CCF)

CO2 Bilanzierung in Unternehmen

Corporate Carbon Footprint

Deutschland

Corporate Carbon Footprint

Marian Käding, Johannes Mäder

Beim Corporate Carbon Footprint (CCF) werden die relevanten Treibhausgasemissionen eines Unternehmens bezogen auf einen Zeitraum ermittelt und in einer Bilanz dargestellt. Dies ist in mehreren Hinsichten für Unternehmen sinnvoll:

 

  • es werden CO2-intensive Produktionen identifiziert,

  • die Unternehmensstrategie kann an die Nachhaltigkeitsstrategie angepasst werden und

  • die CO2-Emissionen können nachhaltig reduziert werden.

 

Für die Ermittlung der Treibhausgasemissionen sollten jedoch folgende Parameter beachtet werden: Relevanz, Vollständigkeit, Genauigkeit, Transparenz und Konsistenz.

"

Unser größtes Problem ist, dass wir uns nicht mehr vorstellen, was wir anstellen.

"

- Gunther Anders -

ÜBERBLICK CARBON FOOTPRINT

Überblick

Bei der CO2-Bilanzierung unterscheidet man den Corporate Carbon Footprint (CCF) und Product Carbon Footprint (PCF).

Bei dem CCF werden die Emissionen eines Unternehmens betrachtet und bewertet. Für eine solche Betrachtung werden die folgenden Standards als Grundlage verwendet:

Corporate Carbon Footprint

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Corporate Carbon Footprint

ISO 14064 - 1: THG-Bilanzen Unternehmensebene

Corporate Carbon Footprint

ISO 14064 - 2: THG-Bilanzen auf Projektebene

Corporate Carbon Footprint

Greenhouse Gas Protocol (GHGP) - Corporate Standard

Bei dem PCF werden die Emissionen eines Produktes betrachtet und bewertet. Für eine solche Betrachtung werden die folgenden Normen als Grundlage verwendet:

Corporate Carbon Footprint

Produkt Carbon Footprint (PCF)

Corporate Carbon Footprint

ISO 14067: THG-Bilanzen auf Produktebene

Corporate Carbon Footprint

Greenhouse Gas Protocol (GHGP) - Product Life Cycle

Corporate Carbon Footprint

ISO 14040 und ISO 14044: Ökobilanz

Corporate Carbon Footprint

PEF (Product Environmental Footprint)

KENNZAHLEN

Um eine CO2-Bilanz zu bewerten, bilden Kennzahlen die Basis. Durch aussagekräftige Kennzahlen erlangt ein Unternehmen Transparenz, kann Risiken und Chancen erkennen, die Strategie bewerten und valide Entscheidungen treffen.

Im Folgenden haben wir ein paar Kennzahlen zur Bewertung der CO2-Bilanz für den Corporate Carbon Footprint zusammengetragen.

Corporate Carbon Footprint

Beispiele für Corporate Carbon Footprint-Kennzahlen

Corporate Carbon Footprint

CO2-Kosten und CO2-Footprint je Produkt

Corporate Carbon Footprint

CO2-Kosten und CO2-Footprint im Unternehmen

Corporate Carbon Footprint

Trendentwicklung der CO2-Emissionen

Corporate Carbon Footprint

CO2-Daten von eingesetzten Materialien

Corporate Carbon Footprint

CO2-Daten der Wertschöpfungskette

Scope

CO2-EMISSIONEN VERSCHIEDENER BRANCHEN NACH GHGP

Die nachfolgende Abbildung zeigt einen groben Überblick über die CO2-Emissionen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Zusätzlich wird die Unterscheidung in die zu differenzierenden Scopes nach Green House Gas Protocol (GHGP) berücksichtigt.

Scope 1: Treibhausgas-Quellen in Bilanz und Kontrolle der Organisation (Fuhrpark, Prozesswärme usw.)

Scope 2: Indirekte Treibhausgas-Emissionen aus dem Bezug von Energie (Stromeinkauf) - umgelegte Kosten aus dem europäischen Emissionshandel und dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)

Scope 3: Indirekte Treibhausgas-Emissionen aus vor- und nachgelagerten Aktivitäten – umgelegte CO2-Kosten von Lieferanten oder Auftragnehmern

Kosten für CO2

VORGEHEN BEI DER ERARBEITUNG EINER CO2-BILANZ nach GHGP

Erarbeitung CO2 Bilanz

In vier Schritten können Sie eine Treibhausgasbilanz erstellen. Hierbei kann folgende Abfolge erfolgen:

Grenzen und Ziele

  • Motivation, Anforderungen, Zielstellung und Stakeholder definieren

  • Was sind die Unternehmensgrenzen?

  • Für welche Scopes soll der Fußabdruck erstellt werden?


Aktivitätsdaten

  • Welche Aktivitäten sind mit CO2-Emissionen behaftet?


CO2-Emissionsfaktoren

  • Wie CO2 intensiv sind die Aktivitäten?

Treibhausgasbilanz

  • Welche Treibhausgasbilanz ergibt sich?

Treibhausgasbilanz Vorgehen

Aktivitätsdaten

Um eine CO2-Bilanz zu erstellen, müssen die Aktivitätsdaten erhoben werden. Hierzu haben wir einige Beispiele zusammengetragen und eine Übersicht erstellt, wo welche Daten erhoben werden und geprüft werden können.

Annäherung zur Priorisierung

Einordnung der Aktivitätsdaten gemäß GHGP

Aktivitäsdaten

CO2-Emissionsfaktoren

Der CO2-Emissionsfaktor gibt an, wie viel Treibhausgas beim Einsatz einer definierten Menge eines Energieträgers freigesetzt wird. Dies wird meistens in Kilogramm oder Tonne angegeben. Emissionsfaktoren können in verschiedenen Quellen nachgeschlagen werden, wie beispielsweise:

  • Energierechnungen und Daten von Lieferanten,

  • Veröffentlichungen von Ministerien, Instituten oder wissenschaftlichen Publikationen und

  • Environmental Product Declaration (EPD).

Weiterhin gibt es Emissionsfaktoren mit Vor- oder Nachketten. Emissionsfaktoren mit Vorketten beinhalten den gesamten Herstellungsprozess mit Produktion und Transport. Emissionsfaktoren mit Nachketten beinhalten die Weiterverwendung des Produktes.

Für einen transparenten Corporate Carbon Footprint sind Daten die Grundlage. Eine nachhaltige Dokumentation ist daher unabdingbar und unbedingt zu empfehlen.

Treibhausgasbilanz

Für die Fertigstellung einer Treibhausgasbilanz bedarf es neben dem Treibhausgasbericht  auch die Kennzahlen der Scopes 1-3 Emissionen nach GHGP. Hierbei ist bei den Kennzahlen zu beachten, dass sich Scope 3 in nachgelagert und vorgelagert differenziert. Ein Beispiel für eine Treibhausgasbilanz finden Sie in der Grafik.

Im Treibhausgasbericht erfolgt die Dokumentation von Erläuterungen, die Darstellung von Methoden sowie die Bewertung von Unsicherheiten.

Nach Fertigstellung der Treibhausgasbilanz sollten die Ergebnisse bewertet, eine Strategie entwickelt und Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen abgeleitet werden.

Treibhausgasbilanz Beispiel
bottom of page